Nur selten ist es möglich „direkt am Objekt“ der ICE Schnellfahrstrecke Nürnberg-Ingolstadt zu üben. Am 11.07.2025 wurde nun eine große Tunnelübung mit Begehung der ICE Strecke von Feuerwehren, den THW Einsatzkräften, Polizei, sowie einigen Rettungskräften aus dem Landkreis Roth durchgeführt. Ziel war es, die Gegebenheiten in den jeweiligen ICE Tunnel zu besichtigen um sich bei einem Ernstfall orientieren und dementsprechend agieren zu können. Überwiegend waren hier mehr als 300 Feuerwehrleute, Vertreter des Landratsamtes und der Leitstelle sowie sämtliche Rettungsdienstorganisationen aus dem Landkreis Roth bei dieser Lehrübung bis tief in die Nacht unterwegs.

Die Übung startete für die Feuerwehr Offenbau um ca. 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus Obermässing zur kurzen Lagebesprechung. Aufgeteilt in kleinere Gruppen ging es für uns zur ersten Begehung zum Nordportal des Tunnels Euerwang. Hier wurde unter anderem das Erden der Hochspannungsleitungen, das nötige Equipment vor Ort besichtigt und offene Fragen in der Runde geklärt. Ebenso konnten die jeweiligen Zufahrtswege erklärt und gleich mit dem eigenem Feuerwehrbus abgefahren werden. Unser ehemaliger KBI Werner König führte die Gruppe an und beantwortete jede Frage mit seiner jahrelangen Fachkenntnis zum Thema Bahn. 

Nach der Begehung weitere Notausgänge des Tunnels ging es zum Feuerwehrhaus nach Greding zur theoretischen Schulungseinheit. Um 22.00 Uhr haben sich hier mehrere Gruppen an Feuerwehrleuten und Rettungskräften eingefunden um zum einen, zusammen die für uns vom BRK vorbereiteten Lunchpakete und Getränke zu genießen und zum anderen natürlich wichtige Informationen Rund um das Thema Bahn zu erfahren. KBI Hans Wolfsburger startete den Theorieteil mit der Feuerwehrorganisation im Ernstfall und übergab anschließend das Wort an den Notfallmanager der Deutschen Bahn für die Region Ingolstadt, der uns die Zusammenarbeit vor Ort bzw. das Notfallmanagement näher brachte.

Anschließend ab ca. 0.30 Uhr konnten wir nach dem letzten Zug die Gleise und somit den Tunnel begehen. Die Teilnehmer konnten neben den Tunnelein- und Ausgängen, Noterdungspunkten auch die Notfalleinspeisungen des Löschwassers sowie die Löschwasserzisternen besichtigen. Besonders bei dieser Begehung haben alle wieder gemerkt, wie wichtig es ist die Gegebenheiten vor Ort zu sehen und unsere Kameraden in Sachen Bahn zu schulen. Das dies in so einem Großen Umfang überaus wertvoll für die Zusammenarbeit der einzelnen Organisationen sowie für die Ausbildung unserer Feuerwehrleute ist, ist selbstredend.

Wir möchten uns hier bei allen Bedanken, die diese Lehrübung in Vorbereitung und Organisation möglich gemacht haben.


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert