„Die Einsätze im Bereich der Technischen Hilfeleistungen nehmen zu“ -bemerkte der zweite Bürgermeister der Marktgemeinde Thalmässing, Michael Kreichauf, als er der „THL“-Leistungsprüfung bei der Freiwilligen Feuerwehr Offenbau beiwohnte. Gemeinsam mit Ortssprecher Dieter Tausch
und zahlreichen interessierten Zuschauern überzeugte er sich von einem hervorragenden Ausbildungsstand zweier Gruppen, die Kommandant Stefan Schlirf auf die umfangreiche Prüfung vorbereitet hatte.

Den spannenden Höhepunkt stellte die simulierte Personenrettung aus einem Fahrzeug dar.
Hierfür wurde die technische Ausrüstung des Offenbauer Löschgruppenfahrzeugs durch das hydraulische Rettungsgerät der Stützpunktwehr Thalmässing ergänzt, so wie es auch bei realen
Einsätzen üblich ist.
Vor der Einsatzübung waren noch Zusatzaufgaben zu bewältigen. Ob Trennschleifer, Hydraulikwinde, Motorkettensäge, Erste Hilfe oder Beleuchtungsgerät – das Los entschied welche Gerätschaften oder
Tätigkeiten erklärt und vorgeführt werden mussten.

Besonderes Augenmerk legten die Schiedsrichter Arthur Arauner, Werner Stadler und
Franz-Xaver Steib auf das Thema Sicherheit und hatten nichts an der perfekt koordiniert und besonnen arbeitenden Truppe zu beanstanden. So konnten allen Teilnehmern die Abzeichen der jeweils abgelegten Stufe von Bronze bis Gold/Rot überreicht werden.

Folgende Teilnehmer erhielten für Ihre abgelegte Stufe das entsprechende Abzeichen:

Steckert Philipp – Silber, Gleich Andreas – Gold, Enzenhöfer Martin – Gold/Rot, Dorner Stefan – Bronze, Dorner Michael – Bronze, Gänßbauer Markus – Bronze, Dinter Benjamin – Bronze, Möldner Jan Niklas – Silber, Pfitzinger Jakob – Bronze, Schlirf Stefan – Gold/Rot, Mödl Maximilian – Gold, Pfitzinger Matthias – Gold/grün, Schneider Maximilian – Silber


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert