Großübung im ICE Tunnel

Nur selten ist es möglich „direkt am Objekt“ der ICE Schnellfahrstrecke Nürnberg-Ingolstadt zu üben. Am 11.07.2025 wurde nun eine große Tunnelübung mit Begehung der ICE Strecke von Feuerwehren, den THW Einsatzkräften, Polizei, sowie einigen Rettungskräften aus dem Landkreis Roth durchgeführt. Ziel war es, die Gegebenheiten in den jeweiligen ICE Tunnel Weiterlesen

24h Tag der Jugendfeuerwehr

Am Wochenende vom 10.05-11.05.25 fand wieder unser 24h Tag für die Jugendfeuerwehr Offenbau statt Unsere Jugendgruppe durfte dieses Jahr wieder zahlreiche Übungen innerhalb von 24 Stunden durchlaufen. Die 9 Jugendlichen mussten in einem vernebelten Haus vermisste Personen sowie Gefahrstoffe suchen, einen simulierten Kleinbrand löschen sowie das Retten einer verschütteten Person Weiterlesen

Leistungsprüfung THL 2025

„Die Einsätze im Bereich der Technischen Hilfeleistungen nehmen zu“ -bemerkte der zweite Bürgermeister der Marktgemeinde Thalmässing, Michael Kreichauf, als er der „THL“-Leistungsprüfung bei der Freiwilligen Feuerwehr Offenbau beiwohnte. Gemeinsam mit Ortssprecher Dieter Tauschund zahlreichen interessierten Zuschauern überzeugte er sich von einem hervorragenden Ausbildungsstand zweier Gruppen, die Kommandant Stefan Schlirf auf Weiterlesen

Feuerwehr – Leistungsprüfung mit zwei Gruppen bestanden

Freitag 27.09.2024

Für das Bekämpfen eines Zimmerbrandes trainieren die Freiwilligen Feuerwehren regelmäßig und hoffen doch, dass dieser Ernstfall nicht eintritt.
So wurden auch in Offenbau zwei Löschgruppen von ihrem Kommandanten Stefan Schlirf auf die Prüfung vorbereitet, die neben dem obligatorischen Löschaufbau teils unter Atemschutz auch Knotenkunde und verschiedene Zusatzaufgaben beinhaltet.

Erste Hilfe Training

Donnerstag 07.03.2024

Einmal jährlich ist eine Erste Hilfe Auffrischung zu empfehlen.
Gestern konnten die eigenen Kenntnisse unter anderem zu Herzdruckmassage erneuert werden.
Da wir einen Defibrillator am Standort haben, der von der Leitstelle im Ernstfall mit alamiert wird, wurde damit an der Übungspuppe ebenfalls geübt

Fahrsimulator für Maschinisten

Dienstag 10.10.2023

Ein Fahrsimulator des LFV Bayern ist aktuell bei der Feuerwehr Heideck stationiert, um zahlreiche Maschinistinnen und Maschinisten aus dem Landkreis auf zum Teil unvorhersehbare Situationen während ihrer Einsatzfahrten vorzubereiten.
Auch 6 Kraftfahrer aus unserer Wehr waren bei dieser interessanten Schulung dabei und durften nach Theorieeinheit und Gewöhnungsfahrt je einen simulierten Einsatz „über Land“ und in der Stadt fahren.
Gemeinsam wurden die Aufzeichnungen analysiert und trotz großer Erfahrung und Vorsicht für einige Gefahren entdeckt.
Wir bedanken uns neben den Verantwortlichen und Investoren dieses äußerst wichtigen Projekts bei den Kameraden der Feuerwehr Heideck, welche die vielen Schulungstermine professionell betreut haben.

Erste Hilfe

Ein Erste-Hilfe-Kurs ist Bestandteil der Grundausbildung als Feuerwehrmann/-frau. Da wir mit einem Frühdefibrillator ausgestattet sind, beschäftigen wir uns mit erweiterter Erster Hilfe, insbesondere Reanimation und Beatmung. Bei zeitkritischen medizinischen Notfällen werden wir zusätzlich zum Rettungsdienst alarmiert.

Sprechfunker

Der Funklehrgang ist ein Hauptbestandteil der Grundausbildung eines Feuerwehrangehörigen. In diesem mehrstündigen Funklehrgang werden unter anderem die Grundlagen der Funksprache und die Bedienung der Funkgeräte geschult. Mit diesen wird die Kommunikation an der Einsatzstelle und zur integrierten Leitstelle sichergestellt. Seit der Umstellung auf den Digitalfunk gibt es zwei verschiedene Kommunikationsmodi. Weiterlesen

Atemschutz

Das Thema Atemschutz ist bei der Feuerwehr unvermeidlich und ein wichtiger Bestandteil, die eigenen Kameraden und Kameradinnen vor Brandrauch und anderen Atemgiften zu schützen. Auch bei der Feuerwehr Offenbau stellt das Thema Atemschutz einen wesentlichen Bereich in unserem aktiven Dienst dar. Vor allem der Bahntunnel im Einsatzgebiet stellt nochmals erhöhte Weiterlesen